Seite 75

@ azlk_de ausschrauben, indem je eine Umdrehun jedes Mal an diametral gegenüberliegenden chrau• ben (zwecks Vorbeugung einer Verformung des Kupplungsgehäuses) vorzunehmen ist. 9. Das Kupplungsgehäuse von den Einstell- stiften 12 herunternehmen, ebenso die zusam- mengebaute Kupplungsscheibe. Prüfung der wesentlichsten Kennwerte des mit der Druckplatte zusammengebauten Kupplungs- gehäuses Nach dem Aufstellen und zuverlässigen Be- festigen des mit der Druckplatte zusammenge- bauten Kupplungsgehäuses (Baugruppe 412— 1601090) auf einer ebenen Platte, die das Schwungrad des Motors ersetzt. wobei unter die Druckplatte ein 7,35 mm dicker Einsatz- ring (Bild 61) untergelegt wird, ist nach- stehendes zu prüfen: • Statt des Einsatzringes können drei 7.35 mm dicke und längs des Umianges gleichmäßig angeordnete Spreizscheiben verwendet werden. 8-6 5 5 Bild Gl. Druckscheibe der Kupplung I — Kupplungsgehiiuso; 2 — Druckscheibe der Kupplung; — Niet; 4 — Verbindungsglied; 5— Druckfeder; 6 — Atlilagerring: 7 — Adilagerstützzapien; 8— Schrumpfbol- l. Der Radialschlag der Arbeitsfläche 11 am Fußlager (am 50-mm•Durchtnesser gemessen) darf 0,38 mm über der Gesamtanzeige nicht überschreiten. Nötigenfalls ist zwecks Verrin- gerung des Radialschlags des Lagers ein An• pressen oder ein Hammerschlag auf eine von den drei Bühnen des Kupplungsgehäuses zulässig. 2. Die Abmessung "M" muß eine Größe im Bereiche mm aufweisen. 3. Bei der Verstellung der Arbeiisiliche 11 des Fußlagers in Richtung des Pfeils "K" um 7,1 mm muß die Verstellung der Fläche der Druckplatte in Richtung des Pfeiles "H" min- destens 1.27 mm betragen. 4. Beim Anlegen an die Arbeitsfläche 11 des Fußlagers einer Belastung in Richtung des Pfeiles "K" und bei der Verstellung der Fläche 111 der Druckplatte von der Fläche 112 um 7,9 mm darf das Schlagen der Fläche 0,25 mm nicht übersteigen. Das Messen des Schlagens und der Verstellung der Druckplat- te ist mit Hilfe von Meßuhren vorzunehmen, deren Stifte auf die Nietenköpfe an den Befes- 5-5 tlT:f 5 6 5 171 2 4 5 1 7 8 mit Gehäuse, zusammengebaut: Zett: 9 — Befestigungsniet Ausgleichgeq•ichi: Ausglcichgewicht; I/ — Mittelhfilse; 12 — Kegeliedcrring; 13— Verbindungsplatte. 75