zurück blätternweiter blättern

Seite 279

azlkde 2 Bild 266. Schallsignale: 3— Hochtonsignal; — NiedertonsignaL 2 — Einstellschraube des Niederton signals; llochtonsignals; 5 Stiftschratlbe alten der Signaleinrichtung 5 Einstellschratlbe des Scllmelzsicherung geschützt. Die Verbindung der Schallsignale mit der "Masse" erfolgt über die Stiftschrauben, mittels welcher sie am Kragarm festgehalten werden. Das Einstellen des Tones der Schallsignale ist nur bei Verschlimmerung der Tongüie und Herabsetzung der Lautstärke vorzunehmen. und 7war durch Schwenkung der Einstell- schraube bis zum Augenblick, da sich ein sau- herer Ton ohne Nebengeräusche ergibt. Beim Schwenken der Schraube im Uhrzei- gersinn erfolgt ein Anstieg der Lautstärke, dagegen bei ihrem Schwenken gegen den Uhrzeigersinn wird die Lautstärke abge- schwächt. Elektromotor des Gebläses für die Windschutzscheibenentirostung und Wagenheizung Am Kraftwagen wird ein Elektromotor vorn Typ M3218 (Bild 267) eingesetzt. der das (Gebläse der Heizanlage antreibt. Es ist dies ein 25.Watt-Reihenschlußmotor mit zwei Dreh- zahlstufen. Am Ende der Ankerwelle ist ein Flügelrad angebracht. das Warmluft, zur Windschutz- scheibe und in den Innenraum des Wagens fördert. Die Einschaltung des Elektromotors wird mittels eines Tastenschalters vorgenommen. der am Gerätebrett angeordnet isi. Abblasen der Bild 267, Elektromotor des Gebläses Kar rosserie: Windschutzscheibe und zum Beheizen der Bürste; 5 — — Deckel; 2— Filzscheibe: 3— Lager: 4— Feder; 6 — Pol; 7 — Erregunjsspule•, 8 — Anker; 9 — Spannschratlbc•; — Gehäuse 279