Seite 97

az'k_de Unerwünschte Selbstausschaltung des Rückwärtsganges Zu großes Spiel an der Schlifrverbindung des Hebels und der Gabel des Rückwärtsganges Die gegenseitige Lage der Aushöhlun en [ür die Gangar- retiernng der Schlitze am Hebel {es Rückwärtsganges entspricht nicht der Norm großes Spiel zwischen der Achse des Zwischenrades am Rückwärtsgang und dem Zahnrad Verschleiß der Seitenilächen der Zähne an den Zahnrädern des Rüekw.irtsganges Die Gabel des Rückwärtsganges ersetzen Den Hebel des Rückwärtsganges ersetzen Das Zallnrad ersetzen Die Zahnräder ersetzen 'i Ausbleiben der Einschaltung des Rückwärtsganges bei ungehinderter Verstellung des Gangschalthebels Bruchschaden am Gleitstein der Gabel des Rückwärtsgan- Die Gabel ersetzen ges Olleckage durch die Stopfbuchsen des Verlängerungsstücks Die Stopfbuchsen des Verlängerungsstücks sind verschleißt Die Stahl— Weißmetall— Büchsen des Verlängerungsstücks sind verschleißt Die Stopfbuchse Manschette des Seitendeckels sind verschleißt Die Welle des Umschalters oder die Hülse des Seitendek• kels sind verschleißf Die Stopfbuchsen des Verlängerungsstücks ersetzen Die ersetzen und aufboh• setzen. (lie Stopfbuchsen des Verlängerungsstückes er• setzen Die Stop ibltchse und Manschette des Seiten deckels ersetzen Die verschleißten Einzelteile (Welle und Deckel) erset- Olleckage durch den Olmeßstab Das Loch in der Kupplungswelle zum Verbinden des in. Das Wechselgetriebe ausbauen, das Loch mit Preßluit neren Gehänseholilratltnes Init der Atmosphäre ist Ver- durchblasen oder mit einem weichen Draht säubern schmutzt Die Stahl—Weißmet all—Büchsen des sind verschleißt Übermäßige Unwucht der Gelenkwelle Zu starke Schwingung der Gelenkwelle Verlängerungsstücks Die ersetzen und a uibnhren bzw. das zusammengebattie Verlängerungsstück ersetzen Die im Kapitel "Gelenkwelle" angegebenen Arbeiten durchführen • In der Regel kann sich die Auswechslung eines Zwisch2nrades am Riickwlirtsgang schon als wirksam er • weisen. Zum Auffinden der Ursachen ist es am zweckmäßigsten zuerst dic Gangschalteinrich• tung zu untersuchen, um einem unnötigen Aus- bau bzw. Auseinandernahme des Wechselge- triebes und der Gangschalteinrichtung vorzu- beugen. Beurteilung des technischen Zustandes des Wechselgetriebes Der technische Zustand des Wechselgetrie- bes und der Gangschalteinrichtung kann auf• grund der Spiele und des Zustandes der Flii• 7 139 chen an den wesentlichsten Verbindungsstellen sowie aufgrund des Ubereinstimmens der Ein. stellungen mit den in den Zeichnungen ange- führten Forderungen beurteilt werden. In Tafel 12 werden die Nennmaße, Toleran• Zen, Spiele und Übermaße für die Hauptteile des Wechselgetriebes beim Zusammenbau im Herstellerwerk angegeben. In Taiel 13 werden die höchstzulässigen Verschleiß- und Spielwerte im Wechselgetriebe sowie die Forderungen in bezug auf den Zu- stand der Oberflächen der Hauptteile angege• bell. 97