zurück blätternweiter blättern

Seite 215

azlk_de eine Beschädigung am Sitz der erwähnten Manschette am Kolben. Bei Nichtvorhandensein eines zusätzlichen Hubes der Pedale ist das Entlüftungsventil aus den kleinen Zylindern zu öffnen. Wenn das Pedal in diesem Falle einen zu- sittlichen Hub erhält, so ist der Mangel in der Manschetten zu suchen. Sollte die Manschette unbefriedigend wirken, wird die Bremsflüssig• keit innerhalb des Behälters aus dem Hohlra• um. der neben der Servoeinrichtung liegt, in einem anderen Hohlraum umgepumpt werden. In den oben beschriebenen Fällen ist der Hauptzylinder auszubauen, auseinanderzubau- en und dessen Mängel einer Behebung zu un• terziehen. Bei einem willkürlichen Abbremsen des Kraftwagens kann als Ursache der Störung das Schließen der Kompensationslöcher durch die Kanten der Mansclletten gelten. In diesem Fal- le ist der Behälter des Hauptzylinders auszu- bauen und mittels eines Stückes weichen Drall- tes mit abgestumpften Ende sind die Kanten der Manschette durch die Kompensationslöeher abzutasten. Vv'enn das Drahtende nicht auf elas• tischen Widerstand stößt, bis auf eine Tiefe von 2 nun hinabsinkt. so ist das Loch mittels der Kante der Manschette nicht geschlossen. Wenn aber der in das Kompensationsloch eingeführte Draht alli elastischen Widerstand stößt. ist der Ausball des Hauptzylinders erforderlich. Das Freimachen des Kompensationsloches nach dem Ausbau des Hauptzylinders zeugt von einer falschen Einstellung der Servoeinrichtung. Da der Hauptzylinder ausgebaut ist, empfiehlt es sieh in diesem Falle. mit der Hand den Kol• ben des Hauptzylinders einigemale zu driicken. um die Intensität der Zurückkehr der Kolben in die Ausgangslage zu bestimmen. Wenn die Kompensationsöifnung am aus dem Kraitw agen ausgebauten Hauptzylinder durch die Kanten der Manschetten geschlossen verbleibt, ist der Hauptzylinder auseinanderzu- bauen. Die Ursachen des erwähnten Mangels können wie folgt genannt werden: — das Aufschwemmen der Manschetten des Hauptzylinders, dic Verschmutzung des Spiegels im Ha- uptzylinder; Bruchschaden an der Rückholfeder. Aus- und Auseinanderbau des Hauptbremszylinders Der Aus- und Auseinanderbau des Haupt- bremszylinders ist in nachstehender Reihenfol- ge vorzunehmen: l. Den Hauptzylinder von Schmutz säu- bern, ebenso die Servoeinrichiung und die Stahlrohrleitungen, die vorn Hauptzylinder ab- führen. 2. Die Rohrleitungen vom Uauptzylinder abtrennen. 3. Den Hauptzylinder ausbauen und 7.11 die- senl Zweck zwei 'Muttern zum Befestigen des Hauptzylinders an die Servoeinrichtung ab- schrauben. 4. Den Deckel vom Behälter abnehmen und die Bremsflüssigkeit abfließen lassen. 5. Den llauptzylinder mit dem Behälter sieh in diesem Falle, mit der Hand den Kol• ben der ersten Kammer drücken (Bild 201), die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder abfließen lassen. 6. Durch Benutzung einer Holzschaufel als Hebel ist der Behälter vom Zylinder abzuneh- men. 7. Die Verbindungsmufien 30 aus dem Ge• häuse des Hauptzvlinders herausnehmen. 8. Den Anschlhgstift des Kolbens der zwei- ten Kammer mittels einer Kombinationszange mit schmalen und dünnen Backen herauszie- hen. 9. Den Stellring 44 mittels einer Kombina- tionszange herausziehen. 10. Mit der Hand den Kolben mit den Man- schetten und Beilageringen am Kolbenschait 41 der ersten Kammer ergreifen und herauszie- hen. Dabei kann der Kolben der zweiten Kam- mer ebenfalls herausgezogen werden. Im ent- gegengesetzten Falle ist zurn Herausnehmen der im Hauptzylinder verbliebenen Einzelteile durch Schläge auf die Stirnfläche des Zylinders seitens 'der ersten Karnmer aui ein sauberes Brett der Kolben durch die erste Kammer zu schieben und herauszunehmen. Zum Ausbauen des Kolbens kann auch Preßluft verwendet wer- den, 11. Der Spiegel des Zylinders ist aufmerk• sam zu besichtigen, da eine Vergewisserung über vollkommene Sauberkeit des Spiegels des Zylinders und der Arbeitsfläche der Kolben un• bedingt erforderlich ist. Unzulässig ist, das Vorhandensein von Roß, von Anrissen und an- deren Unebenheiten. Zum Beheben der Mängel vom Spiegel des Zylinders isi eine wiederholte Hohung zulässig, dabei aber darf der Durchlnesser des Zylinders den in der Tafel angegebenen nicht übersteigen. Bei Mängeln, die bedeutende Änderungen an der Größe des Innendurchmessers des Zylin- ders bewirken, ist das Gehäuse durch ein neues zu ersetzen. Es empfiehlt sieh. bei jeder Auseinandernah• me des Hauptzylinders ein Auswechseln der Manschetten durch neue vorzunehmen, ebenso wenn ihrem Aussehen nach diese sieh in einem noch guten Zustand befinden. 12. Die Kolbeniedern sind auf Elastizität zu prüfen. 215