Seite 132

@ azlk_de A— Bild 129. Vorrichtung zum Prüfen des Reibungsmoments (bzw. des Schiebemoments) der Ritzel'agcr mentenschraubenschliissel bis 18 kpm, Spezial- schlüssel für Stellmuttern der Ausgleichgetrie- belager, Prüfvorrichtung zum Bestimmen des Reibungs- (Verschiebe•) moments an Lagern des Antriebsritzels (Bild 129) und Aufpreßdorn für Ausgleichgetriebelager (Bild 130) . Eigenheiten des Zusammenbaus und Anforderungen an das zusammengebaute Hinterachsgetriebe Lange Lebensdauer und geräuschloser Be- trieb der Hinterachse hängen von richtigem und sorgfältigem Zusammenbau des Hinter- achsgetriebs ab. Beim Zusammenbau dieses Getriebes ist fol- gendes zu gewährleisten: a) richtige gegenseitige Lage von Antriebs- rizel und Tellerrad mit Einbaumaß C (Bild 110); b) erforderliches Flankenspiel zwischen An- triebsritzel und Tellerrad: c) Vorspannung der Antriebsritzellager. Wichtigste Kenngrößen für Zusammenbau des Hinterachsgetriebes Einbaumaß Das Einbaumaß „C" stellt den Abstand von Stirniläche des Antriebsritzels bis Achse des Ausgleichgetriebes dar. Theoretisch ist das Ein- baumaß gleich 53,4 132 Bild ger. 257 455,5 02 Ø50 130. Dorn zum Einpressen der Ausgleichgetriebela. Werkstoff—Stahl y 7 bzw. W.irmebehandlung: Glühen, anlassen IIRC 44+48