zurück blätternweiter blättern

Seite 54

@ azlk_de Bei Motorlaui und Erreichen des unteren Grenzwertes des normalen Wärmezustandes (Kilhlwassertemperatur im Zylinderkopfmantel 800 C) erhält das Spiel den normalen Wert von 0,2 tnm. Arbeitsfolge: a) Kolben des ersten Zylinders (vom Küh- 1er gezählt) in OT des Verdichtungstaktes (bei- de Ventile geschlossen) bringen, indem man die Kurbelwelle mit der Anwerikurbel so dreht, daß der Markenstrich an der Riemenscheibe der Kurbelwelle (die zweite in Drehrichtung) (Bild 12) mit der Spitze des am unteren Steuerräder- deckel befestigten Stiftes in Deckung kommt. b) Spiele zwischen Velltilscllafiköpfen und Ventilschaftstirnfläche einstellen, Dazu die Ge- entnutter der Kipphebeldruckschraube mit {chraubenschliissel (14 mm) lösen und den Druckschraubenkopi mit Spezialsteckschlüssel bis zur Gewinnung des erforderlichen Spiels drehen; c) mittels Flachlehre (Bild 18) das Spiel zwischen den Ventilschaitköpfen des ersten Zy- linders prüfen: d) Gegenmutter der Kipphebeldruckschrau- be anziehen und nochmals mit der Flachlehre das Spiel prüfen; e) Kurbelwelle genau um eine halbe Um. drehung drehen: f) Spiele zwischen den Schaitköpfen und den Schaftstirnflichen des dritten Zylinders einstellen. Bei dieser Stellung der Kurbelwelle sind die Ventile des dritten Zylinders geschlos- sen und ihre Kipphebel frei: g) durch Weiterdrehen der Kurbelwelle ge- nau um eine halbe Ulndrehung die Kolben des vierten Zylinders und dann des zweiten Zylin- ders in OT des Verdichtungstaktes bringen und die Spiele zwischen den Schaftköpfen und Schaitstirniläche bei den betreffenden Zylindern einstellen; h) Zylinderkopfdeckel wiederanbringen, wo- bei die Dichtung auf ihren Zustand zu prüfen ist, und nötigenfalls eine neue Dichtung einset- (Dichtung mit Baekelitlack an den Zylin- derkopfdeckel ankleben). Aus- und Einbau der Ölpumpe Die Ölpumpe des Motors Modell 412 hat kein spezielles Gehäuse. Die Zahnräder der Pumpe laufen direkt in der Ausdrehttrtkr am Körper des unteren Steuerräderdeckels. De*halb genügt es für den Auseinanderbatl der Pumpe, die vier Befestigungsschrauben des Ölpumpen- deckels zu lösen, den Deckel abzunehmen. wo, nach die Zahnräder aus der Ausdrehung he- rausgenommen werden können. Nach dem Auseinanderbau sind die Zahnräder sorgfältig in Petroleum zu waschen und trocken?uwi• sehen. Vor dem Einbau der Zahnräder im Deckel ist das Spiel zwischen der Aushohrung in dém Steuerräderdeckel und den Zahnrädern zu prü- fen. Gleichzeitig ist das Spitzenspiel der Zahn- räder zu prüien, das durch Auswahl von Dich- tungen entsprechender Dicke zwischen dem Ölpumpendcckel und dem unteren Steuerräder- deckel eingestellt wird. Die Größen der zuläs- sigen Spiele sind in Tafel 3 angegeben. Nach dem Einbau der Zahnräder in den Steuerräder- deckel ist die Drehung dieser Räder zu prüfen. Die Steuerräder müssen von Hand ungehindert gedreht werden können. Beim Einbauen in den Motor des unteren Steuerräderdeckels mit der zusammengebauten Ölpumpe kann die Keib welle des treibenden Zahnrades in beliebige Lage eingestellt werden. Funktionsprüfung der Ölpumpe Vor der Funktionsprüfung der Ölpumpe hat man sich zunächst zu vergewissern, daß das Reduzierventil einwandfrei funktioniert. Dazu wird das zusammengebaute Ventil auf einem Spezialstand angeordnet und • auf Druck ge- Indem man den Druck allmählich stei- prüft. gert. beobachtet man den Zeitpunkt des anfän• glichen und vollen Offnens des Reduzierventils. Die Ventilprüfung erfolgt mil Öl der Marke , JI" für schnellaufende Einrichtungen (Velo- cite) nach FOCT 1840—51 bei einer Tempera- tur von 200 C±50. Bei einem Druck von nicht unter 4 kp/cm2 soll das Ventil geschlossen sein. wobei das Entweichen nur einzelner Tropfen zulässig ist. Bei einem Druck von (i kp/cn12 soll sich das Ventil öffnen und, das Öl soll in einem ununterbrochenen Strahl ausfließen. Nötigenfalls ist der Ventildichikegel am Sitz im Gehäuse einzuschleifen. während die Feder- Bild 51 48, Prüfung des Ventilspiels