Seite 313

azlkde den Rahmenenden bündig ist. Die unter dem Rahmen herausragenden Kanten der Gummi- dichtung sind in gleicher Höhe mit dem Rah- men beschneiden. Eine richtig eingepreßte Glasscheibe darf aus dem Rahmen von Hand nicht herausgedrückt werden können. 1'1. Die Fensterscheibe in die Fassung set- Zen, die obere Achse befestigen und den mit der unteren Achse 4 verbundenen Reibmecha- nismus regulieren. Der Reibmeehanismus soll die Rasterung der Drehscheibe in beliebiger Lage gewährlei• Sten. Die Zuverlässigkeii des Arbeitsgangs hängt von der Spannung der Feder 5 ab, die Reibung zwischen den zusammenm mit der unteren Achse 4 bewegten Scheiben 6 und den Messing- Scheiben 7 erzeugt. Die Konstrukt ion des den Reibmechanismus gibt die Möglichkeit, Abstand zwischen der Drehfensterscheibe und der Gummidichtung zu regulieren. Der Abstand wird bei gelockerten Schrauben 2 durch Ver• schieben der Platte I eingestellt und soll am ganzen Umfang der Fensterscheibe gleich sein. 15. Die Dreh fensterscheibe zusammen mit der Fassung im Türrahmen einsetzen. sie zuerst mit Schrauben (Bild 294) und dann mit Schraube 5 beiestigen, Danach die Dichtung in der Nähe der Schrauben I mit Spezialleim oder mit gewöhnlichem Gummileim ankleben. 16. Die Kurbelfensterscheibe der Tür in den Führungsrillen einsetzen, den Anschlag der Kurbeliensterscheibe mit Schraube 3 befestigen und nach dem Einit"lhren der Klaue der Rille in den Schlitz des Halters den Halter der vor- deren Rille mit Schraube 2 festmachen (siehe nachstehend den Abschnitt „Auswechslung der Kurbelfensterscheibe in der Tür"). 17. Das vordere Ende der oberen Samtrille der Kurbelfensterscheibe wieder einbringen. Zu diesem Zweck das vordere Ende mit den Hal• tern festmachen. 18. Die Verkleidung und alle ausgebauten Einzelteile wieder anordnen. Auswechslung der Kurbeliensterscheibe in der Tür Um die Kurbelfensicrscheibe auszuwechseln, muß man die Tiirverkleidung und die innere Unterfenster•Leisie abnehmen. Tiirverkleidnng und Leiste werden, wie oben angegeben, abge- nornen. Das Auswechseln der Kurbeliensterscheibe wird in nachstehender Reihenfolge vorgenom- men : l. Die Kurbeliensterscheibe vom Drahtseil des Fensterhebers trennen, dazu die Schraube 4 (Bild 294) ausschrauben. 2. Den Anschlag der Kurbelfensterseheibe abnehmen, dazu die Scllraube 3 ausschrauben, und die Fensterscheibe (wenn sie vorhanden ist). vorsichtig ins Türinnere herunterlassen. 3. Den Rillenhalter der Kurbelfensterscheibe abnehmen. dazu die Schraube 2 ausschrauben die Fensterscheibe aus der Rille herausführen. 4. Die zwischen beiden Haltern befestigte Rille 3 (Bild 293) muß man aus der Türrah- menaussparung herausführen. Zu diesem Zweck einen Schraubenzieher zwischen Rahmen und Rille an den Haltern 2 an der Tiirinnenseite stecken. Indem man den Schraubenzieher als Hebel benutzt, bringt man zuerst den oberen. dann den unteren Halter und den Rahmen aus dem Eingriff. Ferner mit den Handfingern und dem Schraubenzieher Rille 3 aus Türrahmen- aussparung herausnehmen. 5. Die schadhaite Fensterscheibe durch den Spalt des Fensters herausnehmen. 6. Den Schraubenzieher in den Raum zwischen Glasscheibe und Fassung hinein- stecken, die Kanten der Fassung einigermaßen auseinanderdriicken und die beschädigte Glas- scheibe aus der Fassung herausziehen, 7. Die Fassung ausrichten. Die Breite der Rille für das Glas in der Fassung muß wie folgt betragen: 7,5 mm oben; mm unten. 8. Kurbel fensterscheibe (Bilder 295 und 296) zusammen mit Gummidichtung 2 in Fas- sung 3 pressen. Zu diesem Zweck ist die Kur- belfensterscheibe in der Fassung entsprechend Angabe in Bildern 295 und 296 anzuordnen. Die Fensterscheibe kann man mit Hilfe einer Handpresse oder mit dem Hammer ein- pressen. In diesem Fall setzt man die Fenster- scheibe mit deren oberen (gekrümmten) Kante auf einen Holztisch oder eine Werkbank, wo, bei zuerst eine weiche Unterlage unterzulegen ist. Ferner wird auf die einzupressende Schei- betlkante eine Gummidichtung und eine Fas- sung gelegt. woraui die Fensterscheibe durch Schlagen mit dem Hammer auf ein llolzsiück allmählich bis Anschlag einzupressen ist. Nach dem Einpressen der Glasscheibe ist die aus den Kanten der Fassung herausragende Gummidichtung zu beschneiden. Eine richtig eingepreßte Glasscheibe darf mit den Händen nicht herausgezogen werden können. 9. Kurbelfensterscheibe durch den Fenster- spalt in (las Innere der Tür bringen. 10. Samtrille 3 (Bild 293) an ihrem Platz einsetzen und oben mit Haltern 2 und unten mit Rahmenzunge 4 festmacllen. 11. Fensterscheibe in Führungsrillen schik- ken und Rillenhalter mit Schraube 2 (Bild '294) befestigen, nachdem man zunächst die Klaue an der Rille in den Scillitz des Halters gesteckt hat. 313