Autor | Thema: 407 Liehaber |
Bernd150760 geschrieben am: | Hi 407 Liehaber, Wieviel aktive 407 Fahrer gibt es hier im Forum. Freue mich auf Gleichgesinnte. Gruß Bernd |
Sport-Lu![]() geschrieben am: | Hallo Bernd,hier brauchst du etwas Geduld.In der Whattsapp-Gruppe ist mehr los. Woher aus Thüringen kommst du? Gruss Jörn aus der thüringer Rhön.Mossi412 |
426 geschrieben am: | Hallo Bernd Gratulation zum Erwerb des 407, mir fallen hier auf anhieb 5 407 Fahrer und noch 3 403 Fahrer ( die den selben Motor haben)ein. wenn du hilfe brauchst denke ich das einige und ich dir bestimmt mit Rat zur Seite stehen können. Habe nur 40 Jahre Mossi erfahrung , wie Jörn schon geschrieben hat geht es bei Whatsapp schneller und man kann Videos schicken Gruß Rene |
Bernd150760 geschrieben am: | Danke für die Antworten. In der Whats App Gruppe melde ich mich vielleicht auch noch an. Ich komme etwas nödlich von Erfurt aus Alperstedt.Mein 407 er ist in einen unrestorierten guten Zustand. Nur der Motor saut rundum Ol und hat einen Kopfdichtungsschaden. Motormässig habe ich Hilfe und wir werden mitte Dezember den Kopf abbauen und nach Schäden sehen. Erst wenn der Motor fit ist baue ich die Sitzbank aus und werde sie bei einen guten Sattler neu polstern und beziehen lassen. Ich mach den Innenboden komplett sauber, werde ihn mit Rostumwandler streichen und einen schönen kompletten Teppich reinlegen. Vie mehr möchte ich gar nicht machen. Aussen bissel pilieren und aufhübschen und dann sollte der Spaß an der Freude im Vordergrund stehen. |
Strippenstrolch geschrieben am: | Hallo Bernd, habe einen 403,etwa Baugleich mit dem 407.Könnten mal telefonieren. Wohne in Leipzig.Grüsse Micha |
Bernd150760 geschrieben am: | Hallo Micha, So weit weg wohnen wir ja nicht auseinander. Ist dein Mossi fahrbereit und zugelassen? Nichts wäre schöner als ein Besuchsmossi auf meinem Hof. Ich bin aber ab und zu dienstlich in Leipzig. Schick mal deie Nr. .vielleicht könnten wir uns mal treffen.👍 Gruß Bernd |
Strippenstrolch geschrieben am: | Hallo Bernd, der Mossi ist noch nicht ganz fahrbereit es muss noch einiges gemacht werden. Meine Tel Nr schicke ich Dir per e mail. Wir bleiben in Kontakt. |
Michi2 geschrieben am: | Hallo Bernd, deine Tel.nr. habe ich notiert. Ich melde mich, wenn ich mal da bin und Zeit habe. Je nach Wetterlage auch mit meinem Mossi. Wenn dein Motor ölt wie verrückt, dann willst du dir auch alle Dichtungen vornehmen. Ich würde mir dafür viel Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten. Idealerweise baust du den Motor aus, wenn das möglich ist. Ich habe meinen Motor eigentlich gut dicht. Das hat zwar relativ lange gedauert, aber ich kenne die neuralgischen Stellen und kann da Hinweise geben und auch zwei, drei Tricks sind dabei. Der 407er Motor ist ja im Grunde derselbe. Nichts ist ärgerlicher als wenn man in die Garage kommt oder unterwegs ist und man als erstes immer vorn unter das Auto guckt, um zu sehen, ob er wieder getropft hat, und was dann meistens der Fall ist bzw. bei mir war. Das nervt dann einfach nur und verleitet einem dem Spaß. Grüße Michi2 |
johannes945 geschrieben am: | meine damalige Erfahrung bei diesem Motortyp zeigte, dass eine nicht mehr ganz intakte Nockenwellensteuerung (stirnräder) zu massivem ölen des Motors führt, obwohl dieser noch ordentlich läuft. Das Pertinaxrad gewechselt und schon hörte die Ölerei auf. Offensichtlich wurde im Motor ein viel zu hoher Druck erzeugt. |
Strippenstrolch geschrieben am: | Hallo Bernd, habe Dir meine Rufnummer geschickt. Grüsse Micha Mossi 403 aus Leipzig |
Igel geschrieben am: | Hallo, johannes945...deine Aussage mit dem Steuerad wechseln verstehe ich nicht. Wie so erzeugt ein altes Rad druck???? so etwas ist vollig unlogisch?? Gruß Igel |
johannes945 geschrieben am: | Wenn die Steuerzeiten nicht mehr wirklich stimmen, der Kolben in der Aufwärtsbewegung ist, das Auslassventil aber noch geschlossen, werden die Abgase in den Motor gedrückt. Natürlich istin dem Falle eigentlich eine komplette Motorüberholung erforderlich, nur was haben wir zu DDR-Zeiten gemacht, weiterfahren und beobachten, er läuft ja. Ich hatte, bis ich das wirklich mitbekam, eine Ölflasche an die Kurbelgehäuseentlüftung gesteckt, um die Ölverluste auf der Straße in Grenzen zu halten. Irgendwann blieb der Motor stehen,kein Nockenwellenantrieb vorhanden, Novotexrad ausgerissen an den Verschraubungen,Rad erneuert und oh Wunder, der Ölverlust war gebannt. O.K. ich gebe zu, ich war damal jung und unbedarft, hatte auch keine Kohle, und durfte nichts kosten aber fahren.Schon beim 2137 war das was anderes. Heute gehe ich anders mit meinem Auto um. |
Igel geschrieben am: | Hallo, es wird sicherlich an der Dichtheit des Blechdeckels vom Steuerrand gelegen haben. Was beim wechseln demontiert wurde. Denn die Steuerzeiten bei diesem Motor sind doch nicht so spitz wie bei neuen Motoren, selbst bei etweas spiel in den Rädern. Beim laufen des Motors liegt eh die eine Seite der Zähne an den anderen an. Ja ist der Motor fertig, Drückt es an die Kolben vorbei und der Motor bekommt Druck. Und sämtliche Dichtungen werden noch mehr belastet. Der 407/408 Motor war eh ne kleine Ölsardine, in Sache Abdichung sehr schwer Dicht zu bekommen. Und irgendwie muss man immer den Lappen schwingen. Gruß Igel |
johannes945 geschrieben am: | wohl kaum, denn wie sollte dann wohl das Öl zur Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Wenn die Schraubenlöcher des Novotexrades ausgerissen sind, warum auch immer, entsteht schon gewaltiges Spiel. Gruß Johannes |