Benutzername: Passwort:
AutorThema: Unzureichende Kühlung
ruthium

Beiträge: 29
dabei seit: 06/2024

23.06.2025 - 10:38

Grüßt euch!

Der Mossi (2140) hat am Wochenende (relativ) erfolgreich zwei lange Oldtimer-Ausfahrten gemeistert.
Allerdings war es am vergangenen Sonntag (22.06.25) sehr heiß, über 30°C. Das hat ihm ganz schön zu schaffen gemacht.
Gerne würde ich mir von euch ein paar Tipps abholen, was man da so machen könnte.


Zu erst einmal das Fehlerbild:
Die Kühlmitteltemperatur bleibt nicht wie gewohnt bei 80°C, sondern steigt besonders bei Stadtverkehr oder im Stehen relativ schnell in Richtung 95°-100°C.
Ab ungefähr 95°C setzt dann einfach die Zündung aus, und er geht aus. Viel schlimmer ist aber das Starten, wenn er einmal warm war. Auch wenn man bei warmen Temperaturen die Kühlmitteltemperatur bei ungefähr 80°C gehalten hat, steigt sie nach dem Abstellen des Mossis erstmal wieder an.
Ein Starten ist dann trotz offener Motorhaube für mindestens die nächsten 15 Minuten nicht möglich.
Wir sind an besagtem Sonntag mit Motorhaube aufgelegt (wie, wenn man den Schalter zieht), Innenraumheiz-Kühlkreislauf offen und Gebläselüfter auf zweiter Stufe gefahren. Trotzdem war hier nichts zu retten, wir mussten zwei Pausen machen um runterzukühlen.


Um einiges ausschließen zu können:
- Die Wasserpumpe sollte zumindest funktionieren (das sagt nicht, wie GUT sie pumpt). Wir haben vorher mehrfach mit Kühlkreislauf-Reiniger und destilliertem Wasser gespült und es gab offensichtlich eine Durchspülung des Kühlkreislaufes.
- Auch der Radiator hat zumindest Durchgang, da alles rauskommt, wenn man die Ablassschraube unten öffnet
- Das Spritsystem ist eigentlich in einem ziemlich guten Zustand, wenn auch wahrscheinlich nicht perfekt eingestellt. Aber bei niedrigeren Temperaturen haben wir ja auch keine Probleme
- Die Kühlerjalousie haben wir inzwischen abgebaut, aber einen großen Unterschied hat das nicht gemacht.
- Wegen der Rallye-Optik sind vorne vier Hella-Scheinwerfer dran, die mit Sicherheit einiges an Luftstrom blockieren. Aus optischen Gründen, sollen die aber erstmal nicht ab.
- Auch ein E-Lüfter wäre möglich, aber aus Anschauungsgründen auch hier eher unerwünscht.


Und jetzt unsere Ideen/Vermutungen:
- Der Wärme-Wert der Zündkerzen könnte zu gering sein. Wir haben auf der Ausfahrt bei der zweiten Zwangspause von den alten Isolator Kerzen auf neuere von Bosch gewechselt. Auto lief auch, aber später hatten wir auf der Heimfahrt nochmal das Gleiche Temperatur-Problem. Mit Kerzen kenne ich mich leider auch nicht so gut aus
- Die Luftansaugung im Motorraum stellt meines Erachtens ein Problem dar. Allerdings müsste man für eine Ansaugung im Zwischenraum direkt hinter dem Grill natürlich ein Loch in die Karosse machen
- Der Lüfter hat noch massig Platz sowohl in Durchmesser-Ausdehnung aber auch hin zum Radiator. Also, er könnte größer und tiefer werden. Da ist die Frage, ob so etwas passend existiert.
- Das Kühlwasser war trotz gutem Spülen schon nach 20km wieder sehr dreckig und braun-rot. Also auch der Kühlkreislauf ist wahrscheinlich nicht perfekt.
- Man könnte ein Hitzeschutzblech oberhalb des Abgaskrümmers einsetzen, um die Wärmestrahlung des Auspuffs etwas zu reduzieren


Trotzdem habe ich das Gefühl, mit all diesen Maßnahmen das Problem wahrscheinlich nicht ganz in den Griff zu bekommen. Habt ihr noch andere Ideen oder Hilfen?

Ganz liebe Grüße aus Dresden


Lob von: Chris601

❝...❞ 👍

Andreas412

Beiträge: 71
dabei seit: 04/2021

23.06.2025 - 18:01

Bist du sicher dass die Zündung aussetzt? Die benzinpumpe überhitzt auch mal gerne und es bilden sich Lüftblasen im Sprit_ dann pumpt die nicht mehr, bis es abgekühlt ist (Nasser Lappen schafft abhilfe)
Ein 6 Flügel Lüfterrad hilft auch.
z.B. https://ebay.us/m/EqlQnN

hilfreich finden: Chris601

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 437
dabei seit: 02/2009

23.06.2025 - 18:29

Ich bin vor drei Wochen bei einem Festumzug mitgefahren. Ich hatte einen zweiachsigen PKW- Transportanhänger , auf dem ein Partyzelt, eine Musikanlage und eine Zapfanlage drauf waren, hinter meinem Mossi. Die Temperaturen waren auch sehr hoch und wir mussten langsamer als Schrittgeschwindigkeit fahren, weil einige Bilder vor uns die Karnevalsmädels tanzten.Die Motortemperatur ging da auch auf 100 Grad hoch, und weil ich ständig halten und anfahren musste, ging auch bei mir der Motor ständig aus. Ich musste zwar jedesmal länger starten, aber er sprang immer wieder an.Und die Temperatur ist dann langsam wieder gefallen. Vom Kupplungsgeruch will ich nicht sprechen. Vermutlich muss ich vorm Treffen da noch mal ran. Mache ich aber auch kein zweites mal.Ich würde mal das Thermostat prüfen.Daß das Flügelrad der Wasserpumpe sich mitdreht, glaube ich nicht.Sowas ist den VWs vorbehalten.Vielleicht solltest du doch den Kühler mal einer genaueren Prüfung unterziehen.Ich könnte mir aber auch vorstellen, das dein " Lampenladen" einiges an Kühlung verhindert.Von den von dir vorgeschlagenen Lösungen würde ich persönlich die Finger lassen.

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 511
dabei seit: 09/2012

23.06.2025 - 22:32

Heiße Witterung und der Mossi ist leider keine Idealkomposition. Allerdings sind 30°C auch noch nicht wirklich heiß, da hatte ich im südlichen Europa schon andere Auftritte.

Dass die Kühlwassertemperatur im Stand relativ schnell die 100°C erreicht, ist leider normal. Stop-and-go mag er wirklich nicht. Ernst hatte dazu letztes Jahr eine Möglichkeit gezeigt, wie man durch näher-an-den-Kühler-bringen des Lüfterrrades Abhilfe schafft. Grundsätzlich müsste der Motor aber auch 100-105°C noch abkönnen, da durch den Druck im System das Wasser später kocht. Ist nicht ideal, aber ein Puffer.

Problematisch und sehr nervig sind verdampfender Sprit bei abgestelltem heißem Motor. Manchmal schafft es eine Pumpe mit nicht ganz dichten Ventilen dann nicht mehr, frischen Sprit anzusaugen. Dann am besten nach dem Abstellen sofort Deckel ganz auf und vorm Starten mit der Hand vorpumpen. Einen durchsichtigen Benzinvorfilter habt ihr drin? Dann sieht man das Problem sehr gut.

Hitze erhöht auch alle elektrischen Widerstände ungünstig. Es kann sein, dass eure Zündspule aussteigt, auch wenn sie kalt noch funktioniert. Habt ihr noch den Unterbrecher drin? Dann kann auch der Kondensator rumspinnen. Prüft und reinigt auch die Zündschlosskontakte, die werden mitunter sehr warm - auf die Dauer ist das nicht so gut für die Kunststoffteile und es geht Spannung "verloren" dabei, die dann am Zündfunken fehlen.

Wenn ihr schon feststellt, dass das Kühlwasser nach kurzer Zeit wieder rostig ist, kann natürlich auch hier das Problem liegen (Kühler zugesetzt ect.). Hier habe ich aber keine Erfahrungen mit "Mittelchen" (z.B. Zitronensäure aus der Drogerie). Kann sein, dass ihr eure Kur noch mehrfach wiederholen müsst.

Viel Erfolg, Andreas.

hilfreich finden: Chris601

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 725
dabei seit: 12/2008

23.06.2025 - 23:07

Zitat Wurstblinker:
Grundsätzlich müsste der Motor aber auch 100-105°C noch abkönnen, da durch den Druck im System das Wasser später kocht.


Das würde voraussetzen, dass der Kühlerdeckel der Richtige ist und auch noch richtig funktioniert. Das möchte ich bei vielen Mossis allerdings infrage stellen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele Mossis "drucklos" fahren.

Auch dazu hatte Ernst (efb) mal ein tolles Video gemacht.

❝...❞ 👍

efb

Beiträge: 200
dabei seit: 10/2012

24.06.2025 - 12:59

hier der Einfachheit halber noch mal der Link zum Video, da sind mehrere der o.g. Aspekte auch noch einmal ausführlich behandelt:

https://www.youtube.com/watch?v=JMXQMYJl9Ck

hilfreich finden: Chris601, ruthium
Lob von: Chris601

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht