Autor | Thema: Türdichtungen neu einkleben |
---|---|
Heymchen Beiträge: 8 | 05.01.2025 - 16:46 Zuerst möchte ich allen hier ein Gutes Neues Jahr wünschen! Und nun meine Frage:Wer hat Gummidichtungen an den Türen/ um die Kofferraumöffnung herum neu eingeklebt und welchen Klebstoff dafür verwendet? Welche Erfahrungen habt Ihr bei Verwendung verschiedener Produkte gemacht? Meine Recherchen haben bislang kein Produkt herauskristallisieren können, welches tatsächlich gut funktioniert. Selbst Karosserie- und Lackierbetriebe konnten kein wirklich befriedigendes Produkt nennen bzw. empfehlen. Bei der Vielzahl der Anbieter/ Hersteller bin ich unschlüssig, was das beste sein soll. Jeder behauptet es natürlich von seinem Kleber... Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Vielen Dank!
|
Chris601 ![]() Beiträge: 725 | 05.01.2025 - 16:50 Petec Profilgummikleber (Tube) ist dafür zu empfehlen.Aufgrund eigener Erfahrungen am Mossi und Trabant stellt sich für mich seit vielen Jahren keine Frage mehr, welches Produkt ich nutzen soll, wenn Gummi auf (lackiertes) Metall geklebt werden muss.
|
Klaus Köpke Beiträge: 435 | 06.01.2025 - 14:45 Da kann ich Chris nur recht geben. Ich habe bisher immer den Gummikleber von PETEC verwendet und nur gute Erfahrungen gemacht.Den Gummi und die Tür/ den Kofferraum mit Kleber versehen und dann einen Moment ablüften lassen. Dann den Gummi aufkleben. Hält wie Hulle.
|
Heymchen Beiträge: 8 | 12.01.2025 - 18:43 Danke erstmal für die Tips. Ich schau mal, was es sonst noch so gibt und wie das bewertet wird. Wenn Petec bei mir zum Einsatz kommt, teile ich das ergebnis dann mal mit.hilfreich finden: Chris601 |
Chris601 ![]() Beiträge: 725 | 13.01.2025 - 13:08 Zitat Heymchen: Mach das bitte. Auch, wenn es ein anderes Produkt werden sollte. Der Petec-Profilgummikleber ist nicht vergleichbar mit "Standardkleber", 2K-Epoxy-Kleber, Montagekleber o.ä.. Es ist ein völlig anderes Wirkprinzip. Es ist allerdings auch keine Hightec-Produkt sondern am ehesten vergleichbar (wenn nicht sogar identisch) mit Schuster-Kleber, wie er seit vielen Jahrzehnten verwendet wird. Er sieht so aus, riecht so und verhält sich in der Konsistenz genau so. Wichtig ist, wie Klaus sagte, sich genau an die Anleitung zu halten und nach dem Auftragen auf beide Seiten ein paar Minuten Abluftzeit zu lassen. Der Kleber wird in dieser Zeit schon etwas fest, was etwas ungewohnt klingt, klebt danach aber um so fester. Wie gesagt, für diesen Anwendungsfall muss ich nach keiner Alternative mehr suchen, aber ich bin mir sicher, dass es auch vergleichbare Produkte (vielleicht sogar günstiger) gibt. Das Petec-Zeug gibt es in Tube und Topf. Ich hatte bis jetzt nur die Tube und da es sich damit super dosieren ließ, muss ich das Töpfchen auch gar nicht erst probieren.
|
Nilson Beiträge: 354 | 13.01.2025 - 15:41 @ Chris, woher weißt du wie Schusterkleber riecht ? 🙂
|
Chris601 ![]() Beiträge: 725 | 13.01.2025 - 15:57 Zitat Nilson: Ein befreundeter Moskwitsch-Fahrer hatte mal was zu kleben und da es kurzfristig war, ist er zum nächsten Orthopädie-Schumacher und hat sich ein Töpfchen abfüllen lassen. Das kam dem Petec-Zeug schon sehr nahe. Ich denke mal, das Schuster-Zeug und das, was Sattler nutzen ist alles sehr ähnlich vom Wirkprinzip.
|
Wurstblinker Beiträge: 510 | 13.01.2025 - 21:36 Das Schusterzeug hieß früher Helmitex oder jetzt Helmitin. Ich hatte mir auch mal ne Dose besorgt. Das ist aber nach ein...zwei Jahren hart in der Dose, selbst bei zügigstem Verschluss. Und so viel hat man dann doch nicht zu kleben...hilfreich finden: Chris601 |
Nilson Beiträge: 354 | 15.01.2025 - 18:23 Damals hieß der meißt genutzte (Schuhmacher) Kleber 15/26. Die dazu passende Verdünnung R 50.Den Duft hab ich heute noch in der Nase. Hab damals bei einem Schuhmacher gelernt, darum die dumme Frage. 🙂 🙂 Und ja, diesen Kleber hab ich schon damals benutzt, um Gummis anzukleben. Beide Flächen einstreichen, 10 Minuten antrocknen lassen und dann zusammendrücken. Lange ists her. 😉
|
Nilson Beiträge: 354 | 15.01.2025 - 18:24 Damals hieß der meißt genutzte (Schuhmacher) Kleber 15/26. Die dazu passende Verdünnung R 50.Den Duft hab ich heute noch in der Nase. Hab damals bei einem Schuhmacher gelernt, darum die dumme Frage. 🙂 🙂 Und ja, diesen Kleber hab ich schon damals benutzt, um Gummis anzukleben. Beide Flächen einstreichen, 10 Minuten antrocknen lassen und dann zusammendrücken. Lange ists her. 😉
|