Benutzername: Passwort:
Logge dich bitte ein um Feedback zu geben.

AutorThema: Motorsteuergeräte für Mossis und nicht nur
Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

19.06.2022 - 18:44

Hallo Moskwitsch-Freunde!

Für diejenigen, die mich nicht kennen oder bereits vergessen haben, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Euge, ich komme ursprünglich aus der Ukraine, lebe und arbeite aber seit 2007 hier in Deutschland. Einige von Ihnen haben mich vielleicht bei den Treffen 2012 und 2013 gesehen. Hier bin ich:



Auf dem Treffen 2012 hielt ich einen kleinen Vortrag über das in den USA hergestellte universelle Motorsteuergerät Namens MegaSqirt und darüber, wie die talentierten Jungs aus Bulgarien es in ihren grünen 2140er einbauten und ihn erheblich verbesserten. Als ich dieses Video sah, wollte ich ihren Erfolg wiederholen. Also bestellte ich 2010 das Original Megasquirt 2 und 3 aus den USA und begann herauszufinden, was es ist und wie man es installiert. Wenn sich noch jemand von euch erinnert, habe ich damals in unserem Kreis gefragt, wer seinen Mossi als Beispiel für das Installationsversuch zur Verfügung stellen könnte, da ich einen eigenen in Deutschland nicht hatte. Daraufhin meldete sich Jens Heintrich aus Ziehmigkau, und wir im Laufe der Jahre 2012 und 2013 haben versucht das System, soweit es zeitlich und finanziell möglich war, zu installieren und testen. Das Ziel war, bei dem Treffen 2013 die Ergebnisse vorzustellen, aber eine defekte Zylinderkopfdichtung und andere Probleme ließen dies nicht zu. Danach habe ich aus familiären Gründen Moskiwitch und diese Idee für 5 lange Jahre stillgelegt. Nicht das zu trotz, nachdem ich nach Berlin gezogen war und während der Pandemie lange Zeit unter Quarantäne zuhause bleiben soll, wollte ich plötzlich in die große Kiste, mit allem, was von damals übrig geblieben war, mal reischauen. Ich fand die Steuergeräte, Sensoren, Elektronikteile, Unterlagen, meine Notizen, Fotos und Videos. Dann habe ich interessehalber Foren und Social-Media-Seiten gefunden, wo Leute sich mit diesem Thema befassen. Ich las und sah sie mir dies ganzes an und beschloss, das langjährige Versprechen zu einem logischen Abschluss zu bringen. Alles, damit unsere schönen Autos uns auf der Straße nie im Stich lassen, wie ein Uhrwerk funktionieren und nur Freude bringen.
Also, was ist es für ein Ding MegaSquirt



Es handelt sich im Wesentlichen um ein universelles, frei parametrierbares Motorsteuergerät. So vielseitig und frei parametrierbar, dass er jeden 2- oder 4-Takt-Motor von 1 bis 8 Zylindern steuern kann. Im Internet finden Sie zahlreiche Beispiele für die Installation und den erfolgreichen Betrieb. Es gibt sie wirklich, das wurde bereits an verschiedenste Motoren und Fahrzeuge installiert. Googeln Sie einfach nach dem Megasquirt 2 oder 3. Jetzt es ist Zeit auch für unsere lieblingsfahrzeuge eine Bolt-On Lösung haben! Um den Einbau dieses Steuergeräts in unsere Retro-Fahrzeuge zu erleichtern, habe ich beschlossen, die Aufgabe aus einem neuen Blickwinkel anzugehen. Zunächst wurde beschlossen, dass ich aufgrund der Unannehmlichkeiten und der höheren Preis keine Fertigprodukte aus den USA verwende/kaufe, sondern nur den Originalhauptmikrochip (neu oder gebraucht).



Und alles andere wird von Anfang an neu entworfen. Auf diese Weise verletze ich keine Eigentumsrechte, sondern beseitige die Nachteile des Original-Mainboard, füge zusätzliche Funktionen hinzu, reduziere die Endkosten und, was am wichtigsten ist, vereinfache Installation und Betrieb so weit wie möglich ist. Das Ziel meiner Arbeit für Mossi-Gemeinde wäre 3 Geräte:

- Mossi Spark (Minimalste Version, nur zur Steuerung der Zündung).
- Mossi EFI (Vollversion für den Einbau der vollwertige Einspritzanlage)
- Mossi Master (maximalste Ausführung für den Leistungstuning oder Motorsport)

Für die meisten Moskvich- und Retrobesitzer ist der Mossi Spark die beste Wahl. Das kleinstmögliche Gehäuse, die minimale Anzahl von geforderten Sensoren, die vereinfachte Installation.



Vorteile der Installation des Mossi SPARK
- Stabiles, starkes und zuverlässiges Zündung im Drehzahlbereich von 1 bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute
- Verwendung des original Zündverteilers mit Zündungsspule (Rückkehr zum original Schema nur mit einem Draht)
- Verwendung 4-2 Zündmodul von anderem PKW mit kleinstem Aufwand möglich
- 3 programmierbare Ausgänge für die Nebenaggregate (Benzinpumpe, Lüfter, Relais, Ventile, Leerlaufregler usw.)
- 2 programmierbare Eingänge für verschiedene Zwecke (Schalter, Taster oder Relais-Kontakt)
- 2 unabhängige Zündsteuerungstabellen mit stufenlose Umschaltung (durch Schalter oder Ereignis) für verschiedene Kraftstoffarten (z.B. Benzin oder Autogas) oder Fahrstile.
- Ladedruck oder NO2 Ansteuerung (bei Bedarf)
- Kostenlosen Firm- und Software für PC und Handys unter Android System (sehr Nutzerfreundlich)
- Verbindung/Datenaustausch mit dem Steuergerät durch USB-Kabel oder Bluetooth
- Ausführliche Dokumentation in englische Sprache (Kurzanleitung und Handbuch in Deutsch)
- Absolute Typenfreiheit! Jeder beliebige 2- oder 4-Takt Otto-Motor kann angesteuert werden.
- Kann als Vergleichsinstrument für die Originalanzeiger Verwendet werden.
- Schnelle und unkomplizierte Installation beim Verwendung des zu gebuchtes Montagesatzes.
- Staub- und Wasserdichte Ausführung (IP68)

Nachteile

- Installation von zusätzlichen Sensoren (keine original Ausführung) und deren Halterungen.
- Zusätzliches elektronisches Gerät den man kennenlernen muss

Der wichtigste Grundsatz, der mich bei der Entwicklung geleitet hat, ist, dass alles jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Wenn Sie nur eine Strippe an der Zündspule austauschen, können Sie zum ursprünglichen Zündsteuerung zurückkehren. Aber glauben Sie mir, schon nach der 1. Fahrt werden Sie nicht mehr zur Originalzündung zurückkehren wollen, vorausgesetzt, der Vergaser ist in Ordnung. Die Zeit fordert leider ihren Tribut. Und es ist der Unterbrecher am Zündverteiler, der am meisten unter Verschleiß und Zeit leidet. Fehlende Leistung, ein schwacher Funke, die Unfähigkeit anzuspringen, Überhitzung der Zündspule... All das sorgt für eine höllische Reise und Kopfschmerzen auf dem langen Weg.



Und sehen Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur, Motorlast, Detonationsereignisse. Und sogar diesen oder jenen Parameter über das Telefon einstellen:



Begleitdokumentation ist eine sehr wichtige Frage. Da ich die Software nicht von Grund auf neu entwickelt habe, sondern ein Produkt verwende, das schon seit Jahren auf dem Markt ist, gibt es eine zahlreiche Menge an Originaldokumentation in englischer Sprache. Da stehen wirklich gaaanz viele Sachen drin. Bis hin zum Code des Programms selbst! Für unsere Bedürfnisse werde ich eine kurze, aber völlig ausreichende Installationsanleitung und eine separate Anleitung für Einrichtung und Betrieb mit Bildern, Tipps und Tricks veröffentlichen. Ich werde diese hier Stück für Stück hinzufügen, sobald die fertig sind. Außerdem, ich gebe 2 Jahre Gewährleistung auf meine Steuergeräte und den Service + technischen Support. Es ist aber nur Hobby für mich zurzeit. Daher, bitte ich um Verständnis.

Fragen, Wünschen und Vorschläge scheiben Sie gleich hier rein.

❝...❞ 👍

Der Mutz

Beiträge: 104
dabei seit: 02/2010

21.06.2022 - 07:50

Hallo Eugen,
die Frage der Fragen ist ja, was soll es denn so ungefähr kosten?
Danke u. Grüsse
Der Mutz

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

21.06.2022 - 10:23

Hallo Muzt ))

Natürlich habe ich auch daüber nachgedacht.
Solange ich einen Vorrat an gebrauchte Originalhauptprozessoren habe, sehen die Preise (ohne Kabelbaum, Sensoren, Geberrad) wie folgt aus.

Mossi Spark - 200€
Mossi Spark - 275€
Mossi Master - 600€

Ich habe vor, Anfang Juli einen Prototyp des Mossi Spark mit allen Sensoren usw. in den 412er von Jens Heintrich zu installieren. Nach der Installation werde ich genau wissen, wie viel ein Satz Kabelbaum mit Sensoren und deren Halterungen kosten wird. Und ich werde es dementsprechend gleich hier posten ))

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

21.06.2022 - 10:26

Sorry...

Mossi EFi - 275€

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

24.06.2022 - 13:18

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

24.06.2022 - 13:25

Hier noch ein weiteres Stück vom Schaltplan für die Einspritzanlage. In Besserem Qualität kann man unter dem Link Runterladen:

http://www.m-tune.club/Bilder/azlk_de/Mossi_EFi_1.pdf

❝...❞ 👍

Ulrich

Beiträge: 88
dabei seit: 10/2012

24.06.2022 - 20:47

Hallo liebe Moskwitschfreunde,

hiermit lade ich zum 18. Oldtimertreffen nach 04651 Bad Lausick ein.
Es soll ein zwangloses Oldtimertreffen werden.
Wir sind in die Organisation eingebunden.
Die Teilnehmergebühr beträgt nur 5,-€.
Los geht es 10 Uhr , Waldstraße 11, 04651 Bad Lausick.
Wir freuen uns über viele Besucher.

Herzliche Grüße Ulrich (Mossi 2140 gelb)

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

30.11.2022 - 11:14

Ich werde demnächst auch Geberräder von Lada so umbauen, dass sie auf den 407/408 Motor passen. Also kein Problem mehr mit dem Einbau der Zündsteuerung bei jeglichen Mossis :D

❝...❞ 👍

Strippenstrolch

Beiträge: 33
dabei seit: 06/2018

30.11.2022 - 12:32

Schön und gut. Was aber wenn Dir unterwegs das Steuerteil abschmiert und Du liegen bleibst? oder einen der Sensoren fällt aus? Soetwas haben wir doch schon in der Vergangenheit bei neuzeitlichen Fahrzeugen auch. Also dann abschleppen bis nach Haus.Bei einer konventionellen Zündanlage ,kann Dir soetwas nicht passieren

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

30.11.2022 - 23:32

Peter, herzlichen Dank für deinen Kommentar!
Im Falle meiner Zündsteuerung wirst du oder andere dieses Problem nicht haben.
Erstens bleiben alle Originalteile der Zündung drin. Zündverteiler, Zündspule und deren Verkabelung. Und diese werden auch verwendet. Ich meine, der Zündfunke wird von der Spule erzeugt und der Zündverteiler wird ihn entsprechend verteilen. Das einzige, was meine Zündsteuerung ersetzt, ist der Zündunterbrecher und seine Krankheiten. Grob gesagt wird das Stück Draht zwischen Zündunterbrecher und Zündspule von der Spulenseite abgeklemmt und beiseite gelegt (muss nicht komplett demontiert werden). Selbst wenn etwas passiert, um das Steuergerät oder Sensoren, können Sie das ursprüngliche Schema in 2 Minuten wiederherzustellen.
Zweitens, um einfach laufen braucht meine Zündsteuerung nur das Signal vom Drehzahlgeber. Und über die Handy-App kann man sich via Bluetooth mit dem Steuergerät verbinden und jederzeit sofort sehen, was los ist oder was man korrigieren muss.
Man muss keine Fehler auslesen, keine Werkstatt aufsuchen oder ähnliches. Es ist so einfach wie ein Vergaser, nur ohne mechanische Teile.

❝...❞ 👍

Mystic-X

Beiträge: 71
dabei seit: 04/2020

30.11.2022 - 23:52

Ein frei programmierbares Steuergerät ist für die meisten Prüfingenieure das KO Kriterium fürs H-Kennzeichen.
Das ist einfach Technologie die nicht in den 10-Jahres Zeitraum nach der Erstzulassung passt jedenfalls wenn man mal von dem ausgeht was regulär in der DDR ausgeliefert wurde.

Das man bei nem 1990er Fahrzeug anfangen kann über irgend sowas zu diskutieren mag sein aber einfach wird auch das nicht.

Ich denke das Interesse wird sich hier sehr in Grenzen halten…

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

01.12.2022 - 08:49

Mystic-X für Einspritzanlage gehe ich mit. Für reine Zündsteuerung eben nicht. For allem, wenn es nur um Zündsignal geht. Die Frage, im Bezug auf H-Kennzeiche, habe ich beim letzten Treffen in der Runde gestellt - keiner gesagt, des so eine Zündsteuerung ein Grund für Rückzug des H-Kenzeichen sein kann. Im Endeffekt, bis auf ein Paar Sensoren ändert sich unter der Haube nichts. Und das ist das Wichtigste dabei.

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 498
dabei seit: 09/2012

02.12.2022 - 18:39

Ein interessantes Projekt, finde ich.
Wie parametrierst du die Motorsteuerung?
Hast du einen Prüfstand oder hast du ein Motorkennfeld?
Die allgemeinen Angaben aus den Reparaturbüchern decken ja nur Kennlinien ab.
Will man die Möglichkeiten voll ausschöpfen, braucht es m.M.n. noch etwas mehr.

VG, Andreas.

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

04.12.2022 - 11:15

Hallo Andreas,
vielen Dank für die Nachfrage. Für die Parametrirung gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder Programme TunerStudio für Win, Linux oder Mac, oder MSdroid für Android-Geräte. Lite-Versionen beider Programme sind kostenlos und sind absolut ausreichend um Steuergerät von A bis Z einzustellen. Wie man es machen kann, steht in drei Handbücher. Diese hat Hersteller der Firmware geschrieben. Dort, natürlich, gibt es auch viel Theorie über Physik-Prozesse der Otto-Motoren. Braucht man um zu verstehen welcher Einfluss ein oder anderen Parameter auf verhalten des Motors hat.

ABER!

Du und anderen müssen kein Angst haben ))
Für die Steuerung der Zündung muss man nur
ein Kennfeld und zwei Steuetkurven kennen.
Und das war es. Der rest wird von mir voreingestellt, gemäß Handbücher. Man kann, natürlich, Einstellungen, sicherheitshalber auf dem laptop speichern um dann für die Wiederherstellung nutzen, falls beim Ausprobieren anderen Einstellungen etwas schiefe lauf...
Ich kann gern für alle Interessenten ein Seminar machen. Mit Präsentation mit Beispiele mit Tipps usw.

LG Eugen

❝...❞ 👍

Dreammaker

Beiträge: 13
dabei seit: 10/2012

05.12.2022 - 23:18

So sieht der Einbausatz des Zündsteuergerätes aus ))



Alles drin. Maximal 2 Stunden bein einbau und schon kann man lossfahren!

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht